Skip to main content

Wie wählen Start-ups ihren Cloud-Service-Provider?

(Source: canjoena / Fotolia.com)

Für Start-ups sind Cloud-Infrastrukturen eine ideale Plattfrom, um einfach mal zu starten. Aber wie wählen Start-ups in der Schweiz ihre Cloud aus? Worauf legen sie besonders Wert? Zählt bei ihnen nur der Preis? Wie wichtig sind Flexiblität und Servicevielfalt, oder haben auch Partnerschaften auf Zeit eine Chance? Gibt es sinnvolle lokale Alternativen zu den globalen Cloud-Service-Providern wie Amazon, Alibaba, Google und Microsoft?

Bei der Auswahl des geeigneten Cloud-Providers gibt es verschiedene Kriterien, auf die zu achten ist. Natürlich spielen das konkrete Geschäftsmodell und die anvisierte Zielgruppe immer eine massgebliche Rolle, welches Cloud-Delivery-Modell man sich aussucht. Aber grundsätzlich gilt ja bei der Cloud, dass die Services von überall auf der Welt zugänglich sind, unabhängig davon, wo der physische Server letztlich steht oder welcher Provider sich hinter dem Cloud-Dienst versteckt.

Spielen die Kosten und die Abrechnungsmethoden wirklich eine zentrale Rolle bei Start-ups? Wie wichtig sind rechtliche, architektonische oder sicherheitsrelevante Überlegungen, wenn ein Cloud-Dienst oder -Provider ausgewählt wird? Machen Serviceprovider ihre Kunden von sich aus aufmerksam auf einzuhaltende regulatorische oder gesetzliche Vorgaben? Setzen Start-ups einfach voraus, das Cloud-Service-Provider Datenschutz und Datensicherheit einhalten. Wie viele Gedanken macht man sich als Start-up-Unternehmer bereits hinsichtlich der Skalierbarkeit der Lösung und darüber, ob der gewählte Provider überhaupt die anvisierten Kapazitäten im gewünschten Tempo bereitstellen kann? Kann meine Lösung genügend schnell skalieren, kann es mein Provider auch? Dazu kommen dann noch Fragen zu Bandbreiten, Antwortzeiten, Datenvolumen, Verfügbarkeiten, Support- und Servicezeiten, Service Level, Pönalen? Die Liste ist hier noch keinesfalls zu Ende.

Vielleicht sind all diese Fragen aus Sicht der Start-ups gar nicht so zentral bei der Wahl ihres Providers für die Bereitstellung der Cloud-Lösung. Es gilt in erster Linie, mit der Geschäftsidee Erfolg zu haben und sich erst später um die notwendigen Rahmenbedingungen zu kümmern. Spielt der Strategic-Fit eine grössere Roole, also die Frage, wie gut der Provider zu mir oder auch ich als Start-up zum Provider passt. Wie wichtig ist die persönliche Beziehung und das Wahrnehmen einer echten Business-Partnerschaft?

Wer die Wahl hat, der hat oft auch die Qual

Das Cloud-Delivery-Modell ist gerade für Start-ups eine ideale Form, um mit wenig Ressourcen und begrenzten Kosten zu starten. Es braucht keine teure Anschaffungen, auf denen man dann sitzenbleibt, wenn sich das Modell als nicht Erfolg versprechend erwiesen hat. Cloud-Services werden dann einfach gestoppt und damit auch deren Kosten. Die Risiken scheinen überschaubar und tragbar zu sein. Wenn jedoch der Erfolg eintritt, können Einschränkungen und Abhängigkeiten zum gewählten Cloud-Partner plötzlich sichtbar werden und das weitere Wachstum stark trüben. Gerade dann, wenn sich die erwünschte Flexibilität des Providers als nicht genügend erweist – oder wenn vom gewählten Provider eine starke Abhängigkeit entstanden ist, aus der man nicht einfach herauskommt.

Es fragt sich, wie viel technisches Cloud-Know-how notwendig ist, um langfristige Geschäftsbeziehungen auf Basis dieser Technologie aufzubauen. Muss sich ein Start-up in Cloud-Technologie und deren Risiken auskennen, um den passenden Cloud-Service und Cloud-Provider auswählen zu können? Wie tief unter die Motorhaube des Cloud-Providers muss man schauen, um die blumigen Versprechen auf den Marketing-Broschüren auf deren Substanz zu überprüfen. Gibt es eine neutrale Stelle, die hier helfen kann, die Spreu vom Weizen zu trennen?

Eurocloud hat mit "StarAudit" ein neutrales Qualitätsschema für Cloud-Dienste geschaffen

"StarAudit" ist in erster Line ein Zertifizierungsschema zur Stärkung des Vertrauens von Kunden und Nutzern in Cloud-Services und ihre Provider. Der Zweck des "StarAudit"-Schemas ist es, durch einen transparenten und verlässlichen Zertifizierungsprozess eine nachvollziehbare Qualitätsbewertung von Cloud-Diensten zu ermöglichen. Viel wichtiger jedoch ist auch der zweite Schwerpunkt von "StarAudit": der Wissenstransfer an Unternehmen, die sich mit dem Einsatz der Cloud auseinandersetzen und all die Fragen aus den Bereichen IT, Recht und Beschaffung unabhängig beantwortet haben möchten. "StarAudit" hat einen Kontroll-Fragenkatalog mit weit über 200 Themen zusammengestellt und dies in sieben übersichtlichen Themenbereichen:

  • Fragen rund um den Provider und die vollständige Lieferantenkette
  • Verträge und Compliance inklusive Datenschutz laut gültigem Recht am Standort
  • Informationssicherheit und deren Umsetzung beim Provider
  • Datacenter-Umgebung und deren Sicherheit
  • Betriebsprozesse und Überwachung der Qualität
  • Gewährleistung der Datenschutzbestimmungen
  • Cloud spezifische Beurteilung (IaaS, PaaS, SaaS)

 

Eurocloud hat mit dem "StarAudit"-Schema ein aussagekräftiges Selektionswerkzeug für Kunden und auch Start-ups, die vertrauenswürdige Cloud-Dienste suchen. Damit wird der Bedarf an teuren individuellen Auditprozessen verringert oder später unerwünschte Effekte verhindert.

Veranstaltungshinweis

Mit dem Event "Start-up – Cloud als Chance" will Eurocloud Swiss den Start-ups eine Plattform bieten, ihre Idee mittels eines Best-Practice-Erfahrungsaustauschs mit einem interessierten Publikum zu teilen. Andererseits soll mit dem Event aufgezeigt werden, welche Kreativität und Schaffenskraft aus der Cloud entstehen kann.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion möchte Eurocloud Swiss den Erfahrungsaustausch mit erfolgreichen Start-ups hinsichtlich Herausforderungen und Chancen bei der Wahl und Nutzung von Cloud-Diensten beleuchten. Die Veranstaltung richtet sich einerseits an Jungunternehmen und Firmen, die neue Geschäftsmodelle auf Basis der Cloud realisieren möchten oder beabsichtigen, Teillösungen über die Cloud als integralen Bestandteil einer Gesamtlösung zu nutzen. Andererseits an ein interessiertes Fachpublikum und Firmen, die Cloud-Lösungen im Einsatz haben und sich austauschen möchten sowie Interesse an einem Meet & Greet mit Start-ups haben.

Die Veranstaltung von Eurocloud Swiss findet neu am ­29. Oktober 2020 statt

"Start-up – die Wahl der Cloud", die Keynote hält Primo Amrein, Cloud Lead at Microsoft Switzerland

  • Wann: Donnerstag, 29. Oktober 2020, Eintreffen ab 15.30 Uhr, Programm von 16.00 – 18.00 Uhr
  • Wo: IFJ Institut für Jungunternehmen, Sony-­Gebäude, Wiesenstrasse 5, 8952 Schlieren
  • Anmeldung: www.eurocloudswiss.ch

 

Zum Schluss sind alle zum Apéro Riche eingeladen, mit der Gelegenheit, sich weiter zu vernetzen. Der Anlass ist kostenlos und wird von Swico offeriert.

Eurocloud Swiss (ECS)

Die in den Swico integrierte IG Eurocloud Swiss bezweckt die Förderung von Cloud Computing in Theorie und Anwendung und den ­Einsatz von Technologien, Konzepten und Methoden und verwandten Themen in der Schweiz. Sie vertritt die ­Interessen der Cloud-Computing-Community in der Schweiz und fördert den Austausch mit anderen Personen sowie ­nationalen und internationalen Organisationen. Sie bietet den Mitgliedern eine umfassende Schweizer Plattform für den nationalen und internationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch.

ÜBER UNS

Die IG EuroCloud Swiss bezweckt die Förderung von Cloud Computing in Theorie und Anwendung und den Einsatz Technologien, Konzepten und Methoden und verwandte Themen in der Schweiz. Sie vertritt die Interessen der Cloud Computing Community in der Schweiz und fördert den Austausch mit anderen Personen und nationalen und internationalen Organisationen.

Sie pflegt eine enge Zusammenarbeit mit Anbietern, Herstellern, Anwendern, Beratern, Hochschulen/Universitäten, Fachhochschulen, anderen Verbänden und dem Bund im Bereich Cloud Computing. Sie führt Weiterbildungs- und Informationsveranstaltungen zum Thema Cloud Computing durch.

Seit dem 1. Januar 2015 als Interessensgruppe in den Swico integriert.